Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Bild zeigt den Blick über den Parkplatz für die Schulbusse auf die Donatus-Schule.

Zukunftsschulen NRW

Die LVR-Donatus-Schule ist Referenzschule des Netzwerks "Individuelle Lern- und Fördermaßnahmen bei Schüler*innen mit besonderem Unterstützungsbedarf" für den Rhein-Erft-Kreis.

Bild-Großansicht

Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt Inhalte, Fragestellungen, Chancen und Rahmenbedingungen Individueller Förderung von Schüler*innen mit einem besonderen Unterstützungsbedarf vorzustellen, zu diskutieren, zu beraten und sich über Erfolgsmethoden (Best Practice) auszutauschen.

Die Themen können sowohl von uns als Referenzschule vorbereitet und moderiert werden, als auch von den weiteren teilnehmenden Schulen eingebrachte werden. Intention des Netzwerks Zukunftsschulen ist die Öffnung von Schule, das gegenseitige Partizipieren und der Austausch untereinander.

Als Referenzschule sind wir offen für u. a. Themen wie Nachteilsausgleich, Autismus, ADHS, Classroom Management, Berufsvorbereitung für Schüler in zieldifferenten Bildungsgängen, Unterstützte Kommunikation, Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernerfolge in Zeugnissen und Berichten sowie Schulbegleitung. Bezüge zum Medienkompetenzrahmen und dem Thema Digitalisierung haben außerdem durch das Lernen auf Distanz deutlich an Bedeutung gewonnen.

Eingeladen sind alle interessierten Kolleg*innen aller Schulformen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung unter der Mailadresse donatus-schule-brauweiler@lvr.de oder der Rufnummer der Verwaltung 02234 - 98 77-0.

Unsere Treffen finden während der Corona-Pandemie virtuell über Zoom statt. Wenn Präsenz wieder möglich wird, freuen wir uns auf das gemeinsame Gespräch in Tagungsräumen der Abtei Brauweiler.

Im Schuljahr 2020/21 treffen wir uns zum Thema: „Umgang mit herausforderndem Verhalten“ an folgenden Terminen (jeweils von 14-16 Uhr):

  • Montag, 01.03.2021
  • Montag, 19.04.2021
  • Montag, 17.05.2021

Die Einladung zum nächsten Treffen incl. Meeting-Link finden Sie hier:

Einladung Netzwerktreffen am 17.05.2021 (PDF, 157 kB)

Folgende Netzwerktreffen fanden schon statt:

  • Schuljahr 2017/18:
    Thema: Schulbegleitung, Wahrnehmungsstörungen/Autismus
  • Schuljahr 2018/19:
    Thema: Nachteilsausgleich
  • Schuljahr 2019/20
    Thema: Abschluss Arbeit an der Handreichung zum Nachteilsausgleich,
    Beginn „Umgang mit herausforderndem Verhalten“

Fragen Sie gerne nach den Ergebnissen der Treffen oder Beratung zu den genannten Bereichen.

Ansprechpartnerinnen:

Legende

Für Navigationssysteme:

Für die Anreise mit dem Auto geben Sie bitte als Zieladresse ein: „Von-Werth-Straße 11, 50259 Pulheim“. Gegenüber der Hausnummer 11 befindet sich die Zufahrt zum Parkplatz des LVR neben der Abtei.

Anfahrtsbeschreibung von Süden

  • Auf der A1 am Autobahnkreuz Köln-West die Ausfahrt in Richtung Köln-Lövenich nehmen.
  • Weiter über die Aachener Straße (B55) stadtauswärts fahren.
  • Nach circa drei Kilometern, hinter dem Ortsausgang Köln (Weiden), rechts in die L183 (Bonnstraße) in Richtung Brauweiler biegen.
  • Ab hier der Beschilderung „Abtei Brauweiler“ folgen.
  • Zum Parken fahren Sie am Hauptgebäude der Abtei Brauweiler an der Ehrenfriedstraße vorbei und biegen die erste Straße rechts in die Von-Werth-Straße ein. Dort befindet sich nach circa 30 Metern die Einfahrt zum Parkplatz.

Umweltzone: nein

Anfahrtsbeschreibung von Norden

  • Die A1 an der Ausfahrt Bocklemünd verlassen und Richtung Pulheim halten.
  • An der folgenden Gabelung geradeaus weiter über die B59n bis zur Abfahrt Brauweiler, Frechen, Sinthern und Geyen fahren.
  • An der nächsten Gabelung der Ausfahrt rechts halten auf die L183 in Richtung Brauweiler, Frechen, Sinthern und Geyen.
  • Nach dem Ortseingang Brauweiler die erste Straße rechts abbiegen in die Von-Werth-Straße, an deren Ende sich links der Parkplatz befindet.

Umweltzone: nein

Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Aachen

  • Die A4 an der Ausfahrt Frechen-Nord verlassen.
  • Links in Richtung Köln-Weiden und Pulheim (L183) fahren. Dabei der Ausschilderung „Abtei Brauweiler“ folgen.
  • Zum Parken fahren Sie am Hauptgebäude der Abtei Brauweiler an der Ehrenfriedstraße vorbei und biegen in die erste Straße rechts in die Von-Werth-Straße ein. Dort befindet sich nach circa 30 Metern die Einfahrt zum Parkplatz.

Umweltzone: nein

Parkmöglichkeiten

Fußweg: ca. 200m

ohne Mobilitätseinschränkung

Gebührenfreier, öffentlicher Parkplatz „Von-Werth-Straße“ auf dem Abteigelände (über Von-Werth-Straße erreichbar). Folgen Sie dem Parkleitsystem P-Nr. 3.

Vom Parkplatz „Von-Werth-Straße“ weiter zu Fuß:

  • Vom Parkplatz aus nehmen Sie den Weg Richtung Kirche (circa 200 Meter).
  • Links am Gebäude entlang bis zum Haupteingang.

mit Mobilitätseinschränkung

Achtung: Der Empfang des Hauptgebäudes ist nicht barrierefrei (zwei Treppenstufen). Der InfoPunkt gegenüber dem Empfang ist damit ebenfalls nicht barrierefrei. Die Mitarbeitenden des Empfangs öffnen Ihnen einen rückwärtig gelegenen barrierefreien Zugang zum InfoPunkt und in das Gebäude.

Auf dem gebührenfreien, öffentlichen Parkplatz „Von-Werth-Straße“ auf dem Abteigelände (über Von-Werth-Straße“ erreichbar) stehen mobilitätseingeschränkten Besucherinnen und Besuchern drei Parkplätze zur Verfügung. Folgen Sie dem Parkleitsystem P-Nr. 3.

Vom Parkplatz „Von-Werth-Straße“:

  • Vom Parkplatz aus nehmen Sie den Weg Richtung Kirche (circa 200 Meter).
  • Links am Gebäude entlang bis zum Haupteingang.

Hinweise:

Der Weg vom Parkplatz bis zum Haupteingang der Abtei Brauweiler ist teilweise mit Kopfsteinpflaster versehen. Im Eingang der Abtei Brauweiler besteht Stolpergefahr durch eine Schwelle am Boden für das Holztor. Prälatur- und Wirtschaftshof sind ebenfalls mit Kopfsteinpflaster versehen.


Für Besucherinnen und Besucher der Abtei:

Prälatur- und Wirtschaftshof sind mit dem Rollstuhl befahrbar. Um zum tiefergelegenen Kreuzgang zu gelangen, wenden Sie sich an das Empfangspersonal (Behinderten-Treppenaufzug). Dieser ist allerdings jeweils nur für einen Rollstuhl geeignet. Bei einer Gruppe von Rollstuhlfahrenden wird dies zeitaufwendig.

Alternative:

  • Statt durch den Haupteingang, nehmen Sie den Weg links am Hauptgebäude vorbei.
  • Durch das Eisentor in den Abteipark.
  • Einmal um die Kirche herum. Dort befindet sich ein ebenerdiger Zugang zum Kreuzgang im Marienhof, der durch eine Holztür verschlossen ist. Die Tür wird vom Empfangspersonal des LVR aufgeschlossen (fragen Sie bitte am Empfang nach).
  • Die Kirche ist nur bis zur Vierung ebenerdig zugänglich. Der Chorbereich und die Krypta sind nur über Treppen erreichbar.

Haltestelle "Abtei Brauweiler"

Fußweg: zwischen ca. 100m und 200m

Linien: 961 (Bergheim-Mitte – Köln-Weiden), 980 (Frechen-Rathaus – Köln-Worringen), 949 (Brauweiler - Weiden-Zentrum)

Wegbeschreibung ohne Mobilitätseinschränkung

  • Wenn Sie aus Richtung Köln kommen, gehen Sie nach dem Ausstieg entgegen der Fahrtrichtung. Dann liegt auf der linken Seite das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler.
  • Wenn Sie aus Richtung Pulheim kommen, gehen Sie in Fahrtrichtung weiter und überqueren die Straße nach links an der nächsten Fußgängerampel. Dann befindet sich das Abteigebäude direkt vor Ihren.

Wegbeschreibung mit Mobilitätseinschränkung

Achtung: Der Empfang des Hauptgebäudes ist nicht barrierefrei (zwei Treppenstufen). Der InfoPunkt gegenüber dem Empfang ist damit ebenfalls nicht barrierefrei. Die Mitarbeitenden des Empfangs öffnen Ihnen einen rückwärtig gelegenen barrierefreien Zugang zum InfoPunkt und in das Gebäude.

Hinweise:

  • Der Ein- und Ausstieg an der Haltestelle „Abtei Brauweiler“ ist ebenerdig möglich und somit barrierefrei.
  • Die Bushaltestelle „Abtei Brauweiler“ ist durch die Anhebung des Bussteigniveaus auf Busausstiegshöhe barrierefrei und ebenerdig.
  • Der Weg von der Bushaltestelle bis zum Haupteingang der Abtei Brauweiler ist teilweise mit Kopfsteinpflaster und Bordsteinkanten versehen.
  • Im Eingang der Abtei Brauweiler besteht Stolpergefahr durch eine Schwelle am Boden für das Holztor.
  • Prälatur- und Wirtschaftshof sind mit Kopfsteinpflaster versehen.

Wegbeschreibung von der Haltestelle „Abtei Brauweiler“ (circa 80 Meter):

  • Wenn Sie aus Richtung Köln kommen, gehen Sie nach dem Ausstieg entgegen der Fahrtrichtung. Dann liegt auf der linken Seite die Abtei Brauweiler.
  • Wenn Sie aus Richtung Pulheim kommen, gehen Sie in Fahrtrichtung weiter und überqueren die Straße nach links an der nächsten Fußgängerampel. Dann befindet sich das Abteigebäude direkt vor Ihren.

Für Besucherinnen und Besucher der Abtei:

Prälatur- und Wirtschaftshof sind mit dem Rollstuhl befahrbar. Um zum tiefergelegenen Kreuzgang zu gelangen, wenden Sie sich an das Empfangspersonal (Behinderten-Treppenaufzug). Dieser ist allerdings jeweils nur für einen Rollstuhl geeignet. Bei einer Gruppe von Rollstuhlfahrenden wird dies zeitaufwendig.

Alternative:

  • Statt durch den Haupteingang, nehmen Sie den Weg links am Hauptgebäude vorbei.
  • Durch das Eisentor in den Abteipark.
  • Einmal um die Kirche herum. Dort befindet sich ein ebenerdiger Zugang zum Kreuzgang im Marienhof, der durch eine Holztür verschlossen ist. Die Tür wird vom Empfangspersonal des LVR aufgeschlossen (fragen Sie bitte am Empfang nach).
  • Die Kirche ist nur bis zur Vierung ebenerdig zugänglich. Der Chorbereich und die Krypta sind nur über Treppen erreichbar.

Pulheim Bahnhof

Fußweg: zwischen ca. 100m und 200m

Linien: RE8 und RB27 (Mönchengladbach – Koblenz)

Wegbeschreibung ohne Mobilitätseinschränkung

  • Steigen Sie Pulheim Bahnhof aus.
  • Direkt am Haupteingang des Bahnhofs befindet sich in circa 20 Metern Entfernung die Bushaltestelle.
  • Nehmen Sie den Bus Linie 980 in Richtung Frechen-Rathaus bis zur Haltestelle „Abtei Brauweiler“.

Von der Haltestelle „Abtei Brauweiler“ weiter zu Fuß:

(Fußweg-Länge: 85 Meter)

Gehen Sie in Fahrtrichtung weiter und überqueren Sie die Straße nach links an der nächsten Fußgängerampel. Dann befindet sich das Abteigebäude direkt vor Ihren.

Wegbeschreibung mit Mobilitätseinschränkung

Hinweise:

  • Der Bahnhof von Pulheim hat einen stufenfreien Zugang.
  • Die Bushaltestelle „Abtei Brauweiler“ ist durch die Anhebung des Bussteigniveaus auf Busausstiegshöhe barrierefrei und ebenerdig.
  • Der Weg von der Bushaltestelle bis zum Haupteingang der Abtei Brauweiler ist teilweise mit Kopfsteinpflaster und Bordsteinkanten versehen.
  • Im Eingang der Abtei Brauweiler besteht Stolpergefahr durch eine Schwelle am Boden für das Holztor.
  • Prälatur- und Wirtschaftshof sind mit Kopfsteinpflaster versehen.

Wegbeschreibung:

  • Steigen Sie an Pulheim Bahnhof aus.
  • Direkt am Haupteingang des Bahnhofs befindet sich in circa 20 Metern Entfernung die Bushaltestelle.
  • Nehmen Sie den Bus Linie 980 Richtung Frechen-Rathaus bis Haltestelle „Abtei Brauweiler“
  • Von der Haltestelle „Abtei Brauweiler“ weiter (circa 85 Meter):
  • Nehmen Sie den Weg in Fahrtrichtung und überqueren die Straße nach links an der nächsten Fußgängerampel. Dann befindet sich das Abteigebäude direkt vor Ihnen.
  • Zum Haupteingang gelangen Sie über den barrierefreien Zugang vom Haupttor aus im ersten Innenhof.

Achtung: Der Empfang des Hauptgebäudes ist nicht barrierefrei (zwei Treppenstufen). Der InfoPunkt gegenüber dem Empfang ist damit ebenfalls nicht barrierefrei. Die Mitarbeitenden des Empfangs öffnen Ihnen einen rückwärtig gelegenen barrierefreien Zugang zum InfoPunkt und in das Gebäude.


Für Besucherinnen und Besucher der Abtei:

Prälatur- und Wirtschaftshof sind mit dem Rollstuhl befahrbar. Um zum tiefergelegenen Kreuzgang zu gelangen, wenden Sie sich an das Empfangspersonal (Behinderten-Treppenaufzug). Dieser ist allerdings jeweils nur für einen Rollstuhl geeignet. Bei einer Gruppe von Rollstuhlfahrenden wird dies zeitaufwendig.

Alternative:

  • Statt durch den Haupteingang, nehmen Sie den Weg links am Hauptgebäude vorbei.
  • Durch das Eisentor in den Abteipark.
  • Einmal um die Kirche herum. Dort befindet sich ein ebenerdiger Zugang zum Kreuzgang im Marienhof, der durch eine Holztür verschlossen ist. Die Tür wird vom Empfangspersonal des LVR aufgeschlossen (fragen Sie bitte am Empfang nach).
  • Die Kirche ist nur bis zur Vierung ebenerdig zugänglich. Der Chorbereich und die Krypta sind nur über Treppen erreichbar.