Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Bild zeigt den Blick über den Parkplatz für die Schulbusse auf die Donatus-Schule.

Bildungspartnerschaft mit Gedenkstätte der Abtei Brauweiler

Am 28. August haben wir im Beisein von NRW-Schulministerin Dorothee Feller die Bildungspartnerschaft mit der Gedenkstätte des LVR in der Abtei Pulheim-Brauweiler unterzeichnet.

Gruppenbild von 14 Personen. Zwei Personen halten eine Urkunde.
Bild-Großansicht
Im Beisein von LVR-Direktorin Ulrike Lubek und NRW-Schulministerin Dorothee Feller unterzeichneten die beteiligten Partner die zweitausendste Bildungspartnerschaft. Die LVR-Donatus-Schule in Brauweiler arbeitet eng mit der Gedenkstätte Brauweiler des LVR zusammen. So wird die Gedenkstätte zum außerschulischen Bildungsort.

In einem Festakt im Kaisersaal der Abtei unterzeichnete unsere Schulleiterin, Sigrun Fischer und Dr. Thomas Krämer vom LVR die Kooperationsvereinbarung. Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland, Ulrike Lubek, und die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller, würdigten den Abschluss der zweitausendsten Bildungspartnerschaft, indem sie die Vereinbarung mitunterzeichneten.

Schulministerin Dorothee Feller erklärte:

Ich freue mich sehr über diese Partnerschaft. Eine weitere gute Zusammenarbeit zwischen der Schule und dieser Gedenkstätte macht es möglich, dass Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch besser verstehen können, was früher – direkt hier vor Ort und somit in der Nachbarschaft der Schule – geschehen ist. Und sie macht es möglich, daraus zu lernen, damit wir morgen nicht dieselben Fehler machen.

LVR-Direktorin Ulrike Lubek hob die Bedeutung der Bildungspartnerschaft für das Lernen und Erleben von Demokratie hervor.

Indem sie die Texte eines inklusiven Media-Guides für die Gedenkstätte mitgestalteten, setzten sich die Schülerinnen und Schüler der LVR-Donatus-Schule aktiv für unsere demokratische Erinnerungskultur ein.“ Schulleiterin Fischer betont: „Die Bildungspartnerschaft mit der Gedenkstätte bereichert das historisch-politische Lernen unserer Schülerinnen und Schüler um ganz wesentliche lokale Anwendungsbezüge. Dadurch wird das im Unterricht Gelernte vor Ort greifbar.

Die Idee einer Bildungspartnerschaft ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Die Schule und ihr außerschulischer Partner verabreden in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung gemeinsame Ziele und Aktivitäten. Das außerschulische Lernen wird damit zu einem festen Bestandteil des Unterrichts und des Schullebens. Die Zusammenarbeit mit Schulen wird leichter planbar und langfristig werden neue Zielgruppen erschlossen. Wer mitmacht, profitiert auch von den Beratungs- und Unterstützungsangeboten der Geschäftsstelle Bildungspartner NRW, die im Düsseldorfer LVR-Zentrum für Medien und Bildung angesiedelt ist, und für Koordination und Weiterentwicklung des Netzwerkes sorgt.

Seit 2005 fördern die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) und das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam die Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Bildungspartnern wie Bibliotheken, Museen und Gedenkstätten. Mit dem Programm Bildungspartner NRW haben sie gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden in ganz NRW ein in Deutschland einzigartiges Netzwerk aufgebaut, in dem mittlerweile fast 1.500 Schulen und über 500 kommunale Bildungs- und Kultureinrichtungen miteinander kooperieren.

Bildungspartner NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.